• Wir haben Herkulesaufgaben zu meistern

    Mehr als Energie - unter diesem Leitthema stand der BDEW- Kongress 2025.... weiterlesen
  • Große Unsicherheit auf dem Energiemarkt

    Der World Energy Council (WEC) hat die jüngsten Ergebnisse seiner... weiterlesen
  • Scheitert die Energiewende auf der letzten Meile?

    Die schleppende Transformation der Verteilnetze gefährdet die Energiewende... weiterlesen

Energiewende erhält ein digitales Gerüst

geschrieben am: 11.09.2017 In seiner Veröffentlichung „The Computer for the 21st Century“ prägte Mark Weiser 1991 den Begriff vom „Internet der Dinge“ als allgegenwärtige Computer. Statt selbst Gegenstand der menschlichen Aufmerksamkeit zu sein, soll das „Internet der Dinge“ die Menschen bei ihren Tätigkeiten unmerklich unterstützen. Immer kleinere Computer sollen Menschen begleiten ohne abzulenken oder überhaupt aufzufallen. Viele einzelne Dinge, intelligent vernetzt,... weiterlesen

Zertifizierungsmodell für die Smart Meter Gateway-Administration

geschrieben am: 11.09.2017 Im September 2016 ist das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) in Kraft getreten. Dieses regelt den zukünftigen Messstellenbetrieb, insbesondere die Ausbringung von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen (iMSys). Messstellenbetreiber hatten bis zum 30. Juni 2017 die Möglichkeit, bei der Bundesnetzagentur die Grundzuständigkeit anzuzeigen, womit sie die Verantwortlichkeit für die Smart Meter Gateway Administration (SMGWA)... weiterlesen

Der umgekehrte Merit-Order Effekt

geschrieben am: 11.09.2017 Zur Bedeutung der Prognostizierung von Einspeisemanagement-Maßnahmen ein Beitrag von Alexander Lehmann, Diplom-Meteorologe und Geschäftsführer von EWC.

Foto: EWC weiterlesen

Führungswandel in der Energiewende

geschrieben am: 11.09.2017 Führungswandel ist bei der weiteren Umsetzung der Energiewende angesagt, darauf verweist Dr. Christiane Nill-Theobald, Partner für Strategieberatung, in ihrem Gastbeitrag.

Foto: Die Hoffotografen GmbH Berlin weiterlesen

Energiewende wird zur Belastung für Kommunen

geschrieben am: 11.09.2017 Das zeigt eine Fall-Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig, die gemeinsam mit BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG und weiteren Partnern durchgeführt wurde.

Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums und einer der Autoren beleuchtet in seinem Gastbeitrag wesentliche Aussagen der Untersuchung.

Foto: Swen Reichhold weiterlesen