• Sechs-Punkte-Plan für eine „grüne“ Transformation

    Die Politik sollte die richtigen Leitplanken setzen, damit Preisanreize... weiterlesen
  • Mahner und Brückenbauer: Friedbert Pflüger rechnet mit der Energiewende ab

    Mahner und Brückenbauer: Dr. Friedbert Pflüger rechnet mit der... weiterlesen
  • Transportund Logistikwirtschaft fordert Politik

    Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. richtet den Blick nach vorn. An... weiterlesen

Wichtiger Baustein zur Höherauslastung der Netze

geschrieben am: 29.11.2023 Für das Erreichen der Klimaziele werden die Erneuerbaren massiv ausgebaut. Die Aufnahme und Verteilung des Stroms erfordert entsprechend ausgebaute, digitalisierte und intelligente, in Echtzeit optimierte Netze. Der witterungsabhängige Freileitungsbetrieb spielt dabei eine zentrale Rolle, denn er bietet eine effektive und vor allem auch umsetzbare Option zur kurzfristigen Höherauslastung der Netze. Zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb... weiterlesen

Kommunale TEAG – mehr als ein Geschäftsmodell

geschrieben am: 29.11.2023 Die TEAG Thüringer Energie AG kann auf zehn Jahre erfolgreiche Unternehmensentwicklung zurückblicken und bestätigt damit, Kommunalisierung bewährt sich als solides Geschäftsmodell in der Energieversorgung. Im Gespräch mit THEMEN!magazin ist Stefan Reindl, Vorstandsvorsitzender der TEAG Thüringer Energie AG. weiterlesen

Kommunale Wärmeplanung – Komplexität und Herausforderungen

geschrieben am: 28.11.2023 Der Bundestag hat am 17.11.2023 das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) angenommen. Das Gesetz soll, wie die bereits im September beschlossene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes („Heizungsgesetz“), am 01.01.2024 in Kraft treten. Zum Gesetz und seinen Auswirkungen ein Gastbeitrag von Rechtsanwalt Martin Brück von Oertzen, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB. weiterlesen

Digitalisierung für die kommunale Daseinsvorsorge

geschrieben am: 28.11.2023 Die Frage, was eine optimale Daseinsvorsorge auszeichnet, wird gegenwärtig wieder intensiv diskutiert. Ob Klimawandel, Wohnungsknappheit in Städten oder die unzureichende Digitalisierung – alles hat Einfluss auf die Daseinsvorsorge der Menschen vor Ort. Durch den „smarten“ Einsatz von Daten lassen sich in der Kommune zahlreiche Effizienzpotenziale heben, wie Umweltbelastungen zu senken und die Lebensqualität zu steigern. Eine Wortmeldung von Dr.... weiterlesen

Energiewende Dilemma durch Fachkräftemangel?

geschrieben am: 26.10.2023 Energieversorger und Infrastrukturanbieter stünden vor goldenen Zeiten, wenn es diesen Stolperstein nicht gäbe: Fachkräftemangel. Mit dem demografischen Wandel wird sich dieses Problem noch weiter verschärfen. Ein Gastbeitrag von Frank Westphal, Geschäftsführer VINCI Deutschland, Vorsitzender der Geschäftsführung der VINCI Energies Deutschland Industry & Infrastructure und CEO von Omexom Deutschland, der Marke für Energiedienstleistungen von... weiterlesen