Abwärme aus Rechenzentren fehlen oft Abnehmer

geschrieben am: 07.02.2024 Energie im Überfluss? Eine aktuelle Befragung der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) hat den Umsetzungsstand von Projekten zur Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Die Umfrage zeigt: Abwärme aus Rechenzentren fehlen oft Abnehmer. Zur Studie sprach THEMEN!magazin mit Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand von DENEFF. weiterlesen
Mehrwert durch ein Datenökosystem im Energiesektor

geschrieben am: 07.02.2024 Die Umsetzung der EU-Digitalstrategie nimmt auch im Energiesektor zunehmend Gestalt an. Eine Schlüsselposition hat in diesem Kontext die Entwicklung eines EU-weiten, branchenübergreifenden Datenökosystems. Dr. Volker Flegel, Geschäftsführer, Celron GmbH und Oliver Warweg, Gruppenleiter Energieinformatik/ Domänenpate Domäne Energie, Fraunhofer IOSB-AST, informieren für die Leser von THEMEN!magazin über die erzielbaren Mehrwerte durch ein... weiterlesen
Stromversorgung innovativ denken – Flexibilitätspotenziale nutzen

geschrieben am: 07.02.2024 Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und das Solarenergie-Unternehmen sunvigo testen ein gemeinsames Pilotprojekt. Mit dem Ziel, bislang ungenutztes Potenzial von vorhandenen Solaranlagen, Elektroautos, Batteriespeichern und Wärmepumpen abzurufen und mit deren intelligenter Vernetzung das Netzengpassmanagement effizienter zu gestalten. Unser Partner Dr. Helfried Schmidt, Vorstand der mittelstandsorientierten Oskar-Patzelt-Stiftung und... weiterlesen
Zuverlässige Kommunikationslösungen für kritische Infrastrukturen

geschrieben am: 07.02.2024 Der Kölner Funkdienstleister 450connect präsentierte sich auf der diesjährigen E-world energy & water 2024 in Essen als Aussteller unter dem Motto „Gemeinsam in eine sichere Zukunft – Zuverlässige Kommunikationslösungen für kritische Infrastrukturen“. Wir sprachen mit Geschäftsführer Dr.-Ing. Frederik Giessing zum Stellenwert eines Auftrittes auf dem Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. weiterlesen
Energie für Deutschland 2023 - Schwerpunkt Wasserstoff

geschrieben am: 29.11.2023 Mit der „Energie für Deutschland“ informiert der Weltenergierat – Deutschland jährlich über aktuelle und relevante Energiefragen in der Welt, in Europa und in Deutschland. Vorgestellt werden Fakten, Perspektiven und Positionen zur Energieversorgung im nationalen und internationalen Kontext. Das Schwerpunktkapitel der Ausgabe 2023 ist die „Neuausrichtung der Gas- und Wasserstoff-Infrastruktur in Nordwesteuropa“. Zu den Kernaussagen sprach... weiterlesen