• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Es gibt Lösungen. Wer greift zu?

geschrieben am: 29.09.2025 Die Energiewirtschaft verliert bis 2025 bis zu 70 Prozent ihrer aktuellen Belegschaft. Durch den demografischen Wandel verlassen diese Fachkräfte den Arbeitsmarkt, ohne durch junge Talente ersetzt zu werden. Eine aktuelle Erhebung der Hays AG, einer der weltweit führenden Personaldienstleister, kommt zu dem Ergebnis “Expertise kennt kein Alter”. Fabian Knobelspies, Managing Director reflektiert für die Leser von THEMEN!magazin wesentliche... weiterlesen

Effizienz als Leitlinie des neuen Regulierungsrahmens?

geschrieben am: 29.09.2025 In einem Gastbeitrag für THEMEN!magazin stellt Rechtsanwalt und BBH-Partner Axel Kafka die Frage, ob der im sogenannten NEST-Prozess derzeit konsultierte, neue Regulierungsrahmen den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) selbst gesteckten Zielen einer Entbürokratisierung und Effizienz der künftigen Regulierungsverfahren und den Anforderungen der Energie- und Wärmewende entspricht. weiterlesen

Der „NEST“-Prozess bedroht den Erfolg der Energiewende

geschrieben am: 29.09.2025 Im Juni 2025 veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die ersten Festlegungsentwürfe zu ihrem sog. „NEST-Prozess“. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden nicht ausreichen, um ein tragfähiges und investitionsfreundliches Regulierungssystem zu schaffen. weiterlesen

Smart Meter in Niederösterreich als Schlüssel zur Energiewende

geschrieben am: 29.09.2025 Die Energiewirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel, auch in Österreich. Der Übergang zu nachhaltiger, dezentraler und digitalisierter Energieversorgung erfordert neue Technologien – eine davon sind intelligente Stromzähler, sogenannte Smart Meter. Die Netz Niederösterreich GmbH aus der EVN Gruppe hat den Rollout bis auf einzelne Spezialfälle bereits abgeschlossen, wie Christian Schirmer und Lukas Kloibhofer in einem Gastbeitrag für... weiterlesen

Forschungsprojekt KlimaNetz zu Klimawandel-Folgen

geschrieben am: 29.09.2025 Der Klimawandel verändert unser Wetter spürbar und bringt immer häufiger extreme Wetterereignisse mit sich. Besonders verletzlich sind dabei die Verteilnetze, sie können unter diesen Bedingungen schnell an ihre Grenzen geraten. Seit 2023 untersucht das nationale Forschungsprojekt KlimaNetz die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Planung und Betrieb von Verteilnetzen. Mit dem Einsatz eines neuen KI-Verfahrens zur Analyse von... weiterlesen