Nachricht

< Sondervermögen Infrastruktur: Kommunen intelligent unterstützen!
13.08.2025 15:23 Alter: 4 days

Weiterbildung bringt Rendite – und zahlt sich mehrfach aus

„Weiterbildung ist kein Kostenfaktor, sondern ein enormer, unterschätzter Renditebringer. Die VKU Akademie deckt mit ihren Angeboten den Informationsbedarf kommunaler Unternehmen in Fragen der Strom-, Gas-, Wärme-, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallwirtschaft sowie Stadtreinigung und Telekommunikation ab.“


Christina Zenke, Leiterin, VKU Akademie

Stadtwerke spüren den Fachkräftemangel. Investitionen in Weiterbildung können hier helfen. THEMEN!magazin im Gespräch mit Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, Deutschlands führende Weiterbildungsinstitution der Kommunalwirtschaft.

Frau Zenke, wie stark spüren Stadtwerke den Fachkräftemangel?

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen der Kommunalwirtschaft. Weiterbildung ist dabei ein zentraler Hebel: Sie bereitet Mitarbeitende auf neue Anforderungen beispielsweise im Kontext der Transformation vor, erhöht die Arbeitgeberattraktivität und schafft echte Mehrwerte. Studien zeigen, dass jeder Euro, der in Weiterbildung investiert wird, zwei- bis dreifach zurückkommt, etwa durch Produktivitätssteigerung und höhere Mitarbeiterbindung.

Gibt es hier konkrete Erfahrungen?

Ja, viele Stadtwerke setzen kontinuierlich auf unsere Angebote – nicht nur für schnelle Erfolge, sondern um dauerhaft auf dem neuesten Stand zu bleiben. Besonders geschätzt werden praxisnahe Inhalte, kompakte Vermittlung, ganz neue Impulse, die direkte Anwendbarkeit und die Möglichkeit zur Vernetzung. Oft entstehen daraus sogar neue Kooperationen. Kontinuität und ein langfristiges Lern-Mindset sind entscheidend, nicht punktueller Aktionismus.

Welche Themen stehen derzeit besonders im Fokus?

Ganz klar: Transformation. Vom Netzausbau und Umsetzung der Wärmewende über neue und langfristige Geschäftsmodelle als auch Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu rechtlichen und regulatorischen Neuerungen. Auch Zukunftsthemen wie KI. Die Nachfrage ist groß. Der Umgang mit demografischem Wandel und die Entwicklung nachhaltiger Energiekompetenz sind für viele Stadtwerke zentrale Themen. Unser Programm der VKU Akademie ist passgenau auf diese Herausforderungen zugeschnitten.

Haben Führungskräfte Einfluß auf die Hebung der „Weiterbildungsrendite“?

Einen entscheidenden. Sie sind Impulsgebende für Veränderung und müssen selbst über aktuelle Kompetenzen verfügen, etwa in Führung, Change-Management und Innovation wie KI. Und sie tragen Verantwortung, eine Weiterbildungskultur zu fördern, die nicht als „Zusatzaufgabe“, sondern als integraler Bestandteil der Arbeit verstanden wird. Nur wer Weiterbildung vorlebt, kann diese Haltung im Unternehmen verankern.

Wirkt sich Weiterbildung auf die Mitarbeiterbindung aus?

Massiv. 94 % der Beschäftigten würden laut LinkedIn länger im Unternehmen bleiben, wenn aktiv in ihre Weiterbildung investiert wird. Eine Studie der Universität Würzburg zeigt: Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen kann die Bindung um mehr als zehn Prozentpunkte steigern. Gerade junge Talente erwarten Entwicklungsmöglichkeiten. Wer das ignoriert, riskiert hohe Fluktuation – mit deutlich höheren Kosten als jede Weiterbildungsmaßnahme.

Was raten Sie Stadtwerken, die hier noch zögern?

Wer heute nicht investiert, verliert morgen doppelt: an Know-how, Wettbewerbsfähigkeit und Personal. Weiterbildung ist ein zentraler Baustein gegen den Fachkräftemangel und der beste Weg, Talente zu binden und Zukunft zu gestalten. Mein Appell: Weiterbildung nicht als „nice to have“ sehen, sondern als strategische Notwendigkeit mit konkretem wirtschaftlichem Nutzen.