Nachricht

< Scheitert die Energiewende auf der letzten Meile?
13.08.2025 16:07 Alter: 2 days

Große Unsicherheit auf dem Energiemarkt

„Die Energiewende findet in der Fläche statt, etwa beim Ausbau von Windkraft, Stromtrassen und Wasserstoffprojekten.“


Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer Welt, energierat – Deutschland e. V.

Der World Energy Council (WEC) hat die jüngsten Ergebnisse seiner jährlichen globalen Umfrage veröffentlicht. Grundlage sind 3.000 Antworten aus fast 100 Ländern. THEMEN!magazin sprach mit Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer des Weltenergierat – Deutschland e. V., anlässlich der Veröffentlichung des World Energy Issues Monitor 2025 und dem daraus abgeleiteten Handlungsdruck für Deutschland.

Herr Dr. Rolle, welche Kernaussagen trifft der Issues Monitor 2025?

Im Mittelpunkt der jährlichen Umfrage innerhalb des globalen WEC-Netzwerks steht stets die Frage: Welche Themen werden von den Befragten im Energiesektor als besonders drängend oder als unsicher wahrgenommen? Womit die Aussagen des Monitors auch ein Brennglas für aktuelle Herausforderungen sind. Und er benennt Themenfelder, die auch wir als Weltenergierat seit längerem auf unsere Agenda gesetzt und in Richtung Politik adressiert haben.
Zu den größten Unsicherheiten der deutschen Energiewirtschaft zählen die schwächelnde wirtschaftliche Entwicklung und die im internationalen Vergleich anhaltend hohen Energiepreise, insbesondere für Industriekunden.

Wie blickt der Monitor auf Deutschland?

Den größten Handlungsbedarf sehen deutsche Energieexperten bei den Stromnetzen, der Energiespeicherung und dem Zugang zu Kapital. Unsicherheiten mit Blick auf Energiepreise, Investitionsbedingungen, Infrastrukturprojekte und vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft prägen aber weiterhin die deutsche Energiedebatte. Die stagnierende Wirtschaft und das vorzeitige Ende der Regierungskoalition Ende 2024 haben Investitionen verzögert, viele Projekte ausgebremst und zur allgemeinen Unsicherheit auf dem deutschen Energiemarkt beigetragen. Hoffnung macht das Anfang 2025 beschlossene Sondervermögen der Bundesregierung in Höhe von 500 Milliarden Euro, aus dem unter anderem Investitionen in Energieinfrastrukturen, Verkehr und Digitalisierung finanziert werden sollen.
Wesentlich stärker als in anderen Weltregionen steht in Deutschland die Frage der Bezahlbarkeit von Energie im Vordergrund, die sich zugleich auf die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland auswirkt. Weitere Unsicherheitsfaktoren sehen deutsche Energieexperten in der Akzeptanz der Energiewende und zukünftigen energiepolitischen Maßnahmen. Teilhabe, transparente Kommunikation und frühzeitige Einbindung der Bürger sind, wie auch ein Konzept für den ländlichen Raum, entscheidend für den Erfolg der Energiewende.

Noch eine Anmerkung zur internationalen Betrachtung?

In der internationalen Betrachtung zeigen die Umfrageergebnisse für das Jahr 2025 eine Verschiebung: Während in den Vorjahren zahlreiche kritische Unsicherheiten – etwa infolge der COVID-19-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine – im Fokus standen, rücken nun konkrete Handlungsfelder auf die globale Agenda. Lediglich die hohen Rohstoffpreise werden weltweit weiterhin als Unsicherheit genannt. Risk to Peace als bedeutender Unsicherheitsfaktor bleibt lediglich in Deutschland und Europa ein bestimmendes Thema.