Nachricht

< Windenergieanlagen zum Eigenverbrauch auch in Industriegebieten!
20.08.2012 18:13 Alter: 12 yrs
Kategorie: Transformation

Die Energiebranche wird vom Wandel profitieren

Um künftig den Strombedarf durch erneuerbare Energien zu decken, spielt intelligente Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) eine Schlüsselrolle. Fragen dazu beantwortet Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Deutsche Telekom AG


Foto: Norbert Ittermann

Wir befinden uns im Jahr Eins nach der Energiewende. Hat sich der Markt in der Energiebranche schon bewegt?

Es wird viel über die Energiewende geredet, aber in der IT hat sich noch wenig getan, auch wenn es viele positive Ansätze gibt. Das liegt einerseits an dem kurzen Zeitraum, andererseits könnten viele Dinge schneller vorangetrieben werden. 

Können Sie Beispiele nennen?

 Um die neue Energiewelt realisieren zu können, brauchen wir möglichst schnell neue Leitungen, damit wir den Strom aus den derzeit entstehenden Offshore- Windparks zu den Verbrauchern transportieren können. Außerdem muss das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) möglichst schnell ein finales Schutzprofil vorlegen, damit wir endlich mit dem Rollout der Smart Meter beginnen können. 

Und wo sehen Sie die positiven Ansätze? 

Die ersten Anlagen zur Produktion von Windgas existieren. Dabei wird mit überschüssiger Windenergie Wasser mittels Elektrolyse zu Wasserstoff oder in einem weiteren Schritt zu Methan umgewandelt. Das Gas können wir zum Kochen, Heizen oder zur Stromerzeugung verwenden. Nach einer Studie des Beratungsunternehmens Ecofys gingen im Jahr 2010 bis zu 150 Gigawattstunden Windstrom verloren, weil die Überproduktion der Windparks die Netze so stark belastete, dass die Anlagen abgeschaltet werden mussten. Bald können wir diese Überproduktion sinnvoll zu nutzen. 

Ein anderes Beispiel für smarte Energielösungen ist das virtuelle Kraftwerk. Dabei werden viele kleine Blockheizkraftwerke, die in Kellern von Eigenheimen stehen, zusammengeschaltet und zentral gesteuert. Diese mit Gas betriebenen Energiebündel versorgen Gebäude mit Wärme und die Republik mit Strom. Wichtig ist, sie müssen zentral gesteuert werden und hier kommt Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ins Spiel. 

Warum spielt Informationsund Kommunikationstechnik dabei eine Schlüsselrolle? 

ITK schafft erst die Voraussetzung dafür, dass unzählige dezentrale Energieerzeugungsmöglichkeiten genutzt werden können. Und Fotovoltaik und Windkraft sind dabei nur der Anfang. Wir werden Energie künftig auf Art und Weisen erzeugen, die heute kaum vorstellbar sind – zum Beispiel durch druckempfindliche Bodenbeläge. Zwar würde der Einzelne auf diese Weise keine nennenswerte Menge an Strom gewinnen, aber wenn auf Flughäfen oder an Bahnhöfen täglich Tausende über solche Böden laufen, lohnt der Aufwand. Ein anderes Beispiel ist die Solarfarbe. Amerikanische Forscher der Universität Notredame in Indiana haben eine Farbe entwickelt, die Strom erzeugt. Der Wirkungsgrad ist zwar deutlich geringer als bei einer Solarzelle, dafür ist sie günstiger herzustellen. Damit verwandelt sich jede Hauswand in ein Mini- Kraftwerk. Die Energiewelt von morgen wird sehr vielfältig und damit auch sehr komplex sein. Mit ITK kann diese Komplexität zusammengeführt und gesteuert werden. 

Kritiker behaupten, die Energiewende ist viel zu teuer. Wie sehen Sie das? 

Die Energiebranche wird von dem Wandel enorm profitieren: Sie entwikkelt Know-how und eine exportfähige Technologie. Die Folgekosten des Klimawandels sind wesentlich höher als die Energiewende selbst. Die Energiebranche hat mit ihrem Strukturwandel die Chance, eine neue nachhaltige industrielle Revolution anzustoßen: Sie kann Wachstum vom Ressourcenverbrauch und Umweltschäden entkoppeln. Vielen Dank für das Gespräch. 

Weitere Informationen unter: Opens external link in new windowwww.telekom.com