Nachricht
450connect erreicht 1.000 Funkstandorte
„Mit unserer Lösung bringen wir sichere Datenverbindungen dorthin, wo herkömmliche Mobilfunknetze nicht ausreichen.”
Der 450-MHz-Funknetz-Ausbau schreitet sichtbar voran. Damit schaffen wir die Grundlage für erhöhte Versorgungssicherheit, gesteigerte Resilienz und eine zukunftsorientierte digitale Infrastruktur für Betreiber kritischer Infrastrukturen in Deutschland, wie Dr.-Ing. Frederik Giessing, Mitglied der Geschäftsleitung von 450connect im Gespräch mit THEMEN!magazin unterstreicht.
Dr. Giessing, warum ist krisenfeste Kommunikation von Erzeugungsund Netzanlagen unverzichtbar?
Unternehmen der Energiewirtschaft müssen heute den Aspekten Klimaschutz und Versorgungssicherheit gleichgewichtig Rechnung tragen. Eine flächendeckende Digitalisierung, die Integration dezentraler Energiesysteme sowie die Energieversorgungssicherheit in Zeiten vielfältiger Krisen zählen dazu. Voraussetzung ist eine jederzeit verlässliche Kommunikationslösung, die höchste Ansprüche an Sicherheit, Zuverlässigkeit, Funktionalität und Verfügbarkeit erfüllt – sowohl im alltäglichen Betrieb als auch in kritischen Situationen, in denen öffentliche Netze nicht mehr zur Verfügung stehen. Denn wenn herkömmliche Kommunikationsnetze zusammenbrechen, steht das Land still.
Was können Auslöser sein?
Auslöser können Naturkatastrophen, extreme Wetterlagen, Cyberangriffe oder großflächige Netzschwankungen sein. Die Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 hat gezeigt, welche Folgen das hat: Krisenstäbe konnten nicht kommunizieren, und der Betrieb kritischer Infrastrukturen war vielerorts nicht mehr möglich. Auch der Stromausfall in Spanien und Portugal im April 2025 führte vor Augen, wie verletzlich moderne Gesellschaften sind, wenn öffentliche Netze versagen: Bahn- und Verkehrssysteme kamen zum Stillstand, Tankstellen mussten schließen, Kühlketten in der Lebensmittelindustrie brachen zusammen und Mobilfunkdienste standen nicht mehr zur Verfügung.
Warum ein autarkes Funknetz?
Die Energiewende vollzieht sich nicht im Selbstlauf. Deshalb hat die Bundesregierung mit dem Umsetzungsplan zur nationalen Resilienzstrategie deutlich gemacht, dass die Versorgungssicherheit und die Widerstandsfähigkeit der Kritischen Infrastruktur – darunter Energie, Wasserversorgung, Transport und Verkehr – zentrale Ziele sind. Leitfäden zur Blackout-Vorsorge warnen, dass Kommunikationsverbindungen bei Stromausfällen oft stark eingeschränkt oder gar unterbrochen sind, was erhebliche Risiken für Betreiber kritischer Infrastrukturen birgt.
450connect konnte im Oktober eine Zielmarke verkünden ...

- Funkstandort für das 450-MHz-Netz
Foto: Westfalen Weser Netz GmbH
Ja, mit der Inbetriebnahme des 1.000. Funkstandorts ist jetzt ein zentraler Meilenstein erreicht: Das Netz deckt bereits 90 Prozent der Fläche in Deutschland ab – und liegt damit voll im Zeitplan, bis Ende 2025 die flächendeckende Versorgung zu erreichen. Damit sichern wir verlässliche Kommunikation, wenn es darauf ankommt – im Normalbetrieb ebenso wie im Krisenfall.
Herzstück dieser besonderen Sicherheit ist die 72-Stunden-Schwarzfallfestigkeit. Selbst bei einem großflächigen Stromausfall bleibt die Funkversorgung mindestens über drei Tage hinweg aufrechterhalten. Damit stellt 450connect sicher, dass Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Energieversorger, Wasserwerke und Verkehrs- und Logistikunternehmen auch in Krisenszenarien handlungsfähig bleiben. Mit der jetzt bereits erreichten Flächenabdeckung von 90 Prozent ist das 450-MHz-Netz von 450connect schon heute ein zentraler Bestandteil dieser Resilienz: Es stärkt die Krisenvorsorge, sichert digitale Souveränität und bildet die Grundlage für eine widerstandsfähige Energiewende.
Das 450-MHz-Funknetz ist auch Grundlage für Smart Metering?
Ohne Frage, denn das 450-MHz-Netz bietet sichere Sprach- und Datenkommunikation für eine Vielzahl von Anwendungen – von Krisen- und Betriebskommunikation über Smart-Metering und Smart-Grid-Steuerung. Damit schaffen wir nicht nur Versorgungssicherheit, sondern auch die technologische Grundlage für Digitalisierung und Dekarbonisierung in systemrelevanten Sektoren. Denn die Energiewende braucht stabile Netze – und wir sorgen dafür, dass diese Kommunikationsnetze auch in den Extremszenarien funktionieren, auf die wir vorbereitet sein müssen.
Können Sie ein Beispiel nennen?
Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen 450connect und dem wettbewerblichen Messstellenbetreiber inexogy. Die Zusammenarbeit zählt zu den ersten Projekten im Bereich Smart Meter Gateway (SMGW) innerhalb der 450-MHz-Infrastruktur. Mit inexogy haben wir einen innovativen Partner an unserer Seite, der den Rollout intelligenter Messsysteme entschlossen vorantreibt. Unser 450-MHz-Funknetz erfüllt genau die technischen Anforderungen, die Messstellenbetreiber für eine stabile und flächendeckende Anbindung benötigen. Es überzeugt durch hohe Verfügbarkeit, starke Gebäudedurchdringung und zuverlässige Wiederinbetriebnahme von SMGWs auch im Falle eines Stromausfalls. Mit unserer Lösung bringen wir sichere Datenverbindungen dorthin, wo herkömmliche Mobilfunknetze nicht ausreichen.
Mit welcher Botschaft wird 450connect auf der E-world 2026 vertreten sein?
Auf der E-world 2026 in Essen zeigt 450connect, dass das bundesweite 450-MHz-Funknetz flächendeckend verfügbar ist und funktioniert. Mit seiner 72-Stunden-Schwarzfallfestigkeit sichert es stabile Sprach- und Datenkommunikation für Betreiber kritischer Infrastrukturen – im Alltag wie im Krisenfall. Gezeigt werden unsere Anwendungen aus den Bereichen Krisen- und Betriebskommunikation, Smart-Grid-Steuerung und Smart Metering als Grundlage einer sicheren und digitalen Zukunft.
450connect auf der E-world 2026
- Wann: 10.-12.2.2026
- Wo: Messe Essen
- Unser Stand: Halle 6 | Stand Nr. B 102



