VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

geschrieben am: 29.09.2025 Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle energiepolitische Entwicklungen und ihre Folgen für die deutsche Stadtwerkelandschaft. THEMEN!magazin sprach im Vorfeld des Kongresses mit Dr. Ulf Kämpfer, Präsident des Verbandes der kommunalen Unternehmen (VKU) und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, welche Signale die Branche von der Regierungskoalition in Berlin erwartet. weiterlesen
Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

geschrieben am: 29.09.2025 Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen sind da, doch erst skalierbare Ansätze und marktwirtschaftliche Anreize werden die Umsetzung von mehr Projekten ermöglichen. Zu diesem Ergebnis kommt die Marktstudie „ZUKUNFTS-MARKT GRÜNE FLEXIBILITÄT“, erstellt von der Stadtwerke-Kooperation Trianel gemeinsam mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little. THEMEN!magazin sprach mit Frank Neubauer, Bereichsleiter Vertrieb... weiterlesen
Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

geschrieben am: 29.09.2025 In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu lange. Mit einem „Bau-Turbo“ will die Bundesregierung nun den Weg frei machen für mehr Tempo im Wohnungsbau und für mehr bezahlbaren Wohnraum. Der von der Bundesregierung angekündigte Bau-Turbo darf kein Etikett bleiben und Kommunen haben den Zündschlüssel, unterstreicht Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW im Gastbeitrag für THEMEN!magazin. weiterlesen
Risikoabsicherung des KfW-Rohstofffonds sichern

geschrieben am: 29.09.2025 Der KfW-Rohstofffonds ist ein zentrales Element zur Sicherung von Rohstoffresilienz und Kreislaufwirtschaft. Die Risikoabsicherung des Fonds erlebt jedoch einen drastischen Rückgang. Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. schlägt Alarm. THEMEN!magazin übernimmt angesichts dieser Entwicklung eine Wortmeldung von Anja Siegesmund, Geschäftsführende Präsidentin des BDE. weiterlesen
Optionen für Klimaschutz erweitern – alternative Kraftstoffe anerkennen

geschrieben am: 29.09.2025 Der Einsatz CO2-neutraler Kraftstoffe muss in der EU-Flottenregulierung als Klimaschutzoption für Pkw anerkannt werden – gleichgestellt mit Strom für batteriebetriebene Fahrzeuge. Das fordert Prof. Dr. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des en2x -Wirtschaftsverband Fuels und Energie, anlässlich anhaltender Diskussionen in Brüssel um die Zukunft des klimafreundlichen Straßenverkehrs. weiterlesen