Nachricht

< Stromnetz der Zukunft lernt denken
21.10.2013 10:22 Alter: 10 yrs
Kategorie: Nachhaltigkeit

Wärme für die Hauptstadt

Die Energielandschaft in Berlin wandelt sich. Die Stadt hat das Ziel, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu senken. Eine nachhaltige und sichere Erzeugung und Verteilung von Wärme gehört zum Umbau der Energieversorgung. Wichtige Technologieplattform für die Wärmeversorgung ist dabei die Kraft-Wärme-Kopplung(KWK). Wolf-Dietrich Kunze, Vorstandsmitglied der Vattenfall Europe Wärme AG, Berlin nennt einige Aspekte für den Stellenwert des Wärmemarktes.


Entwicklung der Technologien in der Wärmeversorgung in Deutschland (2004-2030)

 Eine nachhaltige und sichere Erzeugung und Verteilung von Wärme gehört zum Umbau der Energieversorgung. Wichtige Technologieplattform für die Wärmeversorgung ist dabei die Kraft-Wärme-Kopplung(KWK).

Wolf-Dietrich Kunze, Vorstandsmitglied der Vattenfall Europe Wärme AG, Berlin nennt einige Aspekte für den Stellenwert des Wärmemarktes.

Herr Kunze, warum ist der Wärmemarkt eine wichtige Größe in der Energiewende?

Wir erleben seit längerem, wie Erneuerbare Energien (EE) den Erzeugerpark verändern. Windkraft beschert uns bereits heute kritische Netzsituationen, die Abschaltung von Erzeugung ist auch in einer Metropolregion wie Berlin notwendig. Der massive Ausbau von Offshore-Windenergieanlagen im norddeutschen Raum führt zu deutlichen Lastverschiebungen und die Einspeiserichtung verläuft von Höchst- und Hochspannung in die Mittel- und Niederspannung. Bei der Solarenergie erleben wir den massiven Ausbau von PV-Anlagen im süddeutschen Raum. Hier folgt eine andere Einspeiserichtung: von Nieder- und Mittelspannung in die Hochspannung. Damit wird die Integration flukturierender Energie eine neue Herausforderung für die Übertragungsnetze bei der Erreichung von Netzstabilität. Dieser Zustand impliziert, dass zur Integration der EE weitere Speicherkapazitäten nötig sind. Betrachtet man den Endenergieverbrauch in Deutschland und die Kosten von Energiespeicherung, dann ist davon auszugehen, der Wärmemarkt ist der größte Binnenmarkt und bietet eine Menge günstiger Speicherkapazitäten.

Wie ist die Vattenfall Europe Wärme AG in diesen Markt eingebunden?

Die nachhaltige und sichere Erzeugung und Verteilung von Wärme gehört zum Kerngeschäft von Vattenfall. Der Bereich Solutions sorgt bei Vattenfall für dezentrale grüne Wärmeversorgungslösungen, mit dem Schwerpunkt der Integration grüner Wertschöpfungsketten in bestehende Wärmeversorgungssysteme. Über die Steuerung und Marktintegration aller Wärmeversorgungsanlagen (z. B. über Virtuelle Kraftwerke) wollen wir Wärmeversorgungsanlagen mit Wärmespeicher für Systemdienstleistungen zur Stromnetzstabilisierung nutzen. Im Blick haben wir dabei hinsichtlich des Energiemarktes die Strombörse wie auch Übertragungsnetzbetreiber und Verteilnetzbetreiber. Verfolgt man die Entwicklung der Technologien in der Wärmeversorgung in Deutschland, so hat seit 2004 der Stellenwert von Strom in der Wärmeversorgung an Gewicht gewonnen. Experten rechnen damit, dass 2030 rd. 68 Prozent der Wärmeerzeugung aus Strom produziert oder in KWK erzeugt wird.

In Spandau wird von Vattenfall im Jahr 2014 mit dem Bau des bisher größten Wärmespeichers für Berlin begonnen, um die Flexibilität des Kraftwerksparks zu erhöhen. Das isolierte und 45 Meter hohe Bauwerk kann rund 60.000 Kubikmeter Fernheizwasser aufnehmen. Das entspricht 2,5 Millionen Kilowattstunden Wärmeenergie. Diese Menge reicht aus, um fast 57.000 Haushalte etwa 13 Stunden lang mit Fernwärme zu versorgen. Die Besonderheit: Der Speicher entkoppelt die Erzeugung der Fernwärme von der Lieferung an die Verbraucher und bringt so mehr Flexibilität für den Betrieb der Heizkraftwerke. Sie können dann noch besser auf den unplanbaren Wind- und Sonnenstrom reagieren. Diese Anlage wird zeigen, welche wichtige Rolle die KraftWärme-Kopplung im Zusammenspiel mit den Erneuerbaren Energien übernehmen kann.

Warum besitzt die Kraft-WärmeKopplung solch einen hohen Stellenwert?

Gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme ist eine Technologieplattform, die für das Gelingen der Energiewende stärker genutzt werden sollte. Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der effizientesten Methoden zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme. Anstatt die bei der Stromproduktion anfallende Wärme ungenutzt in die Atmosphäre abzugeben, wird sie als Nutzwärme zur Beheizung oder Kühlung von Gebäuden oder als Prozesswärme in der Industrie verwendet. Der in KWK-Anlagen eingesetzte Brennstoff wird so bis zu 90 Prozent ausgenutzt. Im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme werden dadurch Brennstoffeinsparungen von bis zu 30 Prozent erreicht.

Zur Vattenfall Europe Wärme AG: Die Vattenfall Europe Wärme AG deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wärmegeschäfts ab – von der Energieerzeugung in Kraft-WärmeKopplung (KWK) über den Vertrieb marktgerechter Energieprodukte bis hin zu maßgeschneidertem Service für Wärmekunden in Berlin. Vattenfall versorgt mehr als eine Millionen Wohneinheiten in Berlin mit Wärme.

Nicht zu unterschätzen ist der Beitrag, den die KWK zur Stabilisierung der Stromnetze leistet – angesichts steigender Anteile der erneuerbaren Energien erlangt dieser immer größere Bedeutung. Und die Vorteile der gekoppelten Erzeugung durch die Anwendung effizienter KWK Technologien sind zu vergleichsweise geringen volkswirtschaftlichen Kosten zu erreichen.

Wir erzeugen die Wärme fast vollständig in Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Diese liefern neben der Heizenergie auch noch Strom, das ist besonders effizient und klimaschonend. Die Wärmeerzeugung in hocheffizienten zentralen KWK-Anlagen und deren Verteilung wird zunehmend ergänzt durch Wärme aus dezentralen KWK-Anlagen, die nicht ins Fernwärmesystem eingebunden sind. Aktuell werden rund 90 % der von Vattenfall in Deutschland erzeugten Wärme in KWK produziert.  www.vattenfall.de